Vor dreißig Jahren nannte man es sportlichen Stil, heute wird es eher als Streetwear bezeichnet. Wie auch immer man es nennen will, es ist klar, dass Sportbekleidung heute zu unserer Garderobe gehört und sogar zu einem Stil geworden ist, der die Mode der Alltagskleidung beeinflusst und ihr einen attraktiven und lässigen Touch verleiht, und das nicht unbedingt nur in Verbindung mit der Welt der körperlichen Aktivität und des Sports. Dies ist möglich, weil sich diese Gattung im Laufe der Zeit verändert hat und die Bedürfnisse und Erscheinungsformen der Gesellschaft, insbesondere der westlichen Gesellschaft, im Laufe von fast zwei Jahrhunderten absorbiert (sich zu eigen gemacht) hat. Das heißt, seit wann können wir von echter Sportbekleidung sprechen?
Aber wann ist diese Art von Outfit entstanden? Für welche Bedürfnisse, nicht nur sportlich, sondern auch gesellschaftlich, und wie hält sie Einzug in unsere Kleiderschränke in den kommenden Jahren? In diesem Artikel wird die Geschichte der Sportbekleidung in einem allgemeinen Überblick dargestellt, ohne auf die Vorzüge der einzelnen Disziplinen einzugehen: Jede Sportart hat nämlich eine sehr persönliche Entwicklung dieser Art von Kleidung erlebt, die nicht nur mit der sozialen und politischen Struktur, sondern auch mit den Bedürfnissen der einzelnen Sportarten zusammenhängt. Fangen wir an!
Die Ursprünge der Sportbekleidung
Ende des 19. und vor allem zu Beginn des 20. Jahrhunderts begannen europäische Unternehmen, sich auf die Herstellung von Sportzubehör zu spezialisieren. Die wachsende Marktnachfrage nach körperlicher Betätigung ging Hand in Hand mit dem Eintritt der Frauen in die Gesellschaft, denen in dieser Zeit eine immer präsentere und wichtigere Rolle auch im Sport zuerkannt wurde. Es ist nicht schwer, sich vorzustellen, wie sich die Sportbekleidung, die bis dahin in erster Linie für die körperlichen Bedürfnisse der Männer konzipiert worden war, an den Körper der Frauen anpassen musste, indem sie letztere mit immer angenehmerer und frauengerechterer Kleidung versorgte. Gleichzeitig wurde die Sportbekleidung ab den Olympischen Spielen 1936 in Berlin aufgrund dieser Innovationskraft legerer: Man begann, atmungsaktive Stoffe zu verwenden, und Trikots und Trainingsanzüge, Tops und Tanktops wurden zu den beliebtesten Kleidungsstücken.
Sportbekleidung und der Erste Weltkrieg
Nach dem Zweiten Weltkrieg, ab 1948, begannen die Bekleidungshersteller, Sportbekleidung in ihre Kollektionen aufzunehmen. In dieser Zeit entstanden Puma und Adidas, zwei verschiedene Modehäuser, die aus der Aufspaltung einer einzigen Schuhfabrik in Deutschland durch die zerstrittenen Brüder Adolf und Rudolf Dassler hervorgingen. Von diesem Moment an begann die wahre Revolution der Sportbekleidung: Amerika brachte einige der berühmtesten Marken der Welt hervor, die die Sportbekleidung zu einer echten Stilikone machten, vor allem für die jüngeren Generationen. Europa konnte nur zuschauen und versuchen, das zu wiederholen, was die USA sehr schnell umsetzten und auf den Markt brachten: Von diesem Zeitpunkt an und insbesondere in den siebziger Jahren hielt nicht nur der Sport Einzug in die Kleiderschränke aller, sondern auch die Sportbekleidung selbst wurde immer technischer, und der Auswahl der Materialien, der Farbgebung, der Atmungsaktivität, der Hypoallergenität und der Saugfähigkeit der Kleidung wurde größere Aufmerksamkeit gewidmet, alles mit dem Ziel, die sportlichen Leistungen zu verbessern.
Sportkleidung wird zur Straßenkleidung
Die 1960er- und 1970er-Jahre hatten noch einen weiteren Nebeneffekt: Sie legten den Grundstein für einen neuen Sportgeist in der Kleidung, indem sie alternative Sportarten wie Surfen und Skateboarding hervorbrachten. In den 1980er und 1990er Jahren fungierte die Hip-Hop-Kultur dann als Bindeglied zwischen allem, was vorher war, und der Mode, indem sie Produkte in die Alltagskleidung aufnahm, die zuvor nur dem Sport vorbehalten waren, wie Turnschuhe, Kapuzenpullis, Basketballshorts, sogar Frotteesocken und Baseballmützen. Aber erst in den 1990er und 2000er Jahren eroberte die Sportmode unsere Kleiderschränke und wurde zum Ausdruck kultureller Trends auf allen Ebenen der Gesellschaft.